SEO, WebsiteHinweis: Meine Texte können Werbung zu meinen Produkten oder auch Werbe-Links (*) zu Produkten enthalten, die ich empfehlen kann.Für Deinen Business-Start bereitest Du gerade Deine eigene Business-Website vor und als Nächstes steht „SEO“ auf Deiner...

Einfache SEO-Basics zum Optimieren Deiner Business-Website und Deiner Blogbeiträge (für Google)
7 einfache SEO-Basics zum Nachmachen
So kannst Du Google von Dir überzeugen.SEO, Website
Hinweis: Meine Texte können Werbung zu meinen Produkten oder auch Werbe-Links (*) zu Produkten enthalten, die ich empfehlen kann.
Für Deinen Business-Start bereitest Du gerade Deine eigene Business-Website vor und als Nächstes steht „SEO“ auf Deiner To-Do-Liste?
Damit Du einen erfolgreichen Launch Deiner Website vorbereiten kannst, gibt es vorab einiges zu tun. Danach geht es mit der Optimierung weiter. Ein großer Punkt und vor allem ein Wichtiger ist die Suchmaschinenoptimierung, besser bekannt als SEO.
Deine Business-Website SEO zu optimieren und gute SEO-Texte zu schreiben ist gar nicht so schwer wie Du vielleicht aktuell denkst.
Mit einfachen, aber effektiven SEO-Basics wirst Du wissen, wie Du Deine Website noch besser bei Google platzieren kannst.
Schiebst Du „SEO“ auf Deiner To-Do-Liste auch immer noch auf?
Was ist SEO überhaupt?
Das Wort SEO(Search Engine Optimiziation) steht für Suchmaschinenoptimierung. Dazu gehört alles, um Deine Website so zu optimieren, um, beispielsweise bei Google, besser gefunden zu werden. Du unternimmst also sämtliche SEO-Maßnahmen, um Deine Business-Website für eine Suchmaschine zu optimieren.
Die „Google-Suche“
Damit es leichter wird, SEO zu verstehen, hilft es, die Google-Suche zu verstehen:
Die Googlebots, also die Programme von Google-Ingenieuren, durchforsten nach und nach alle Internetseiten und folgen dabei jedem verfügbaren Link.
Diesen Seiten fügt Google einen „Index“ hinzu und speichert so alle Seiten in einer riesigen Bibliothek.
Während Deiner Sucheingabe versucht Google Dir, aus der Bibliothek das bestmögliche Ergebnis anzuzeigen.
Google berechnet die Relevanz Deiner Website
Nochmal in Kurzfassung:
SEO-Texte und eine generell SEO optimierte Website sorgen für ein gutes Ranking bei Google. Anhand von bestimmten Kriterien bewertet Google die Qualität und somit die Relevanz der Suchergebnisse. Die Nutzer bekommen das bestmögliche Ergebnis bei ihrer Suche.
Durch einen komplexen Algorithmus entscheidet Google, ob Deine Website für einen Begriff auf Position 1 oder 80 steht. Wie der Algorithmus funktioniert, bleibt allerdings geheim.
Es gibt zum Glück einige Tipps und Tricks, die zur SEO-Optimierung beitragen.
SEO-Basics für gute Texte
Starte mit der Keyword-Recherche
Versuche Deinen Blogbeitrag auf bestimmte Suchbegriffe auszurichten, an denen Google erkennt, um welches Thema es geht. Denke dabei immer in der Sichtweise Deiner Zielgruppe.
Was gibt Deine ideale Zielperson in die Suche ein? Um diese Frage zu beantworten, musst Du Deine Zielgruppe gut kennen.
Um herauszufinden, wonach Deine ideale Zielperson häufig sucht, kannst Du Tools wie Ubersuggest oder Google Trends nutzen.
Keyword-Tools zeigen Dir an, nach welchen Begriffen oft gesucht wird und wie hoch der Wettbewerb ist. Bei der Festlegung Deines Hauptkeywords entscheide Dich lieber für eins, das in Deine Nische passt und weniger allgemein ist. Es muss auch nicht das beliebteste Keyword sein, wähle besser einen weniger umkämpften Suchbegriff.
Dein ausgewähltes Hauptkeyword gehört auf jeden Fall im Titel und in ein paar Untertitel. Mehrmals im Text Deines Blogbeitrags schreibst Du das Hauptkeyword natürlich auch. Inzwischen erkennt Google auch Synonyme, Du kannst daher gut ein paar davon nutzen.
Schreib lesbare und relevante Texte
Mit einem Blogbeitrag willst Du normalerweise, ein Problem Deiner idealen Zielperson zu lösen oder die Antwort auf eine Frage zu liefern. Um herauszufinden, was Deine Zielgruppe gerade beschäftigt, frage sie am besten. Das kannst Du auch durch aufmerksames Lesen von Kommentaren und Beiträgen in den sozialen Medien herausfinden.
Denk beim Schreiben immer daran, dass Deine Zielgruppe im Vordergrund steht. Achte darauf, dass Deine Texte zwar informativ sind, aber nicht als Spam rüberkommen.
Vermeide auch jegliches „Keyword-Stuffing“, sprich Dein Keyword unnötig oft und mehrmals hintereinander in Deine Texte einzubauen.
Vielleicht ist Dir bei meinen Blogbeiträgen und meiner Website schon aufgefallen, dass ich Dich mit DU anspreche. Fühlt sich gleich persönlicher an, oder?
Mein Ziel ist es schließlich, dass mein Content Dir einen absoluten Mehrwert bietet. Mit der direkten Anrede schreibe ich mehr aus Deiner Sicht als aus meiner. Probier es einfach mal aus.
Was Google und Deine Zielgruppe besonders gefällt, ist ein gut lesbarer Text. Anhand vom Flesch-Index kannst Du die Lesbarkeit Deiner Texte überprüfen. Je höher, desto besser, versteht sich. Grundsätzlich gilt, ein Flesch-Index-Score zwischen 60 und 70 ist für Werbe- und Blogtexte gut.
Schreib keine zu langen und keine zu kurzen Texte
Google mag ausführlichen Content (mind. 600 Wörter) wie Deine Zielgruppe. Eine Lösung für ein Problem ist ausführlicher.
Deine ideale Zielperson liest automatisch bis zum Ende, wenn Dein Text relevant und gut lesbar ist. 800 bis 1.500 Wörter ist absolut in Ordnung. Blabla kommt aber auch nicht gut an, zieh deshalb Deine Texte nicht unnötig in die Länge.
Verlink Deine Texte
Falls Du zu einem bestimmten Thema bereits einen Blogbeitrag veröffentlicht hast, verlinke die Beiträge unbedingt untereinander. Das stärkt nicht nur Deinen Expertenstatus bei Deiner Zielgruppe, sondern kommt auch bei Google gut an. Seiten mit einer wertvollen Linkstruktur stuft von Google als relevant ein.
Achte bei Deinen Verlinkungen darauf, dass Du sinnvolle Linktexte verwendest.
„Klicke hier“ ist kein guter Linktext.
Lies Deinen Text Korrektur
Schreib Deine Texte am besten in Word und nicht direkt in WordPress. Das erleichtert Dir im Vorfeld einiges an Arbeit. Nachdem Du Deinen Text fertig hast, lies unbedingt nochmal darüber, am besten einen Tag später. Oder Du fragst jemanden, der für Dich Deinen Text gegenliest.
Bilder richtig einbinden
Bilder lockern Deine Texte auf und daher bei Google beliebt. Auch für Bilder gibt es ein paar SEO-Tipps, die es zu beachten gibt.
Wie Du weißt, brauchen oft Bilder total lang bis sie vollständig laden. Um das zu beschleunigen, kannst Du die Bildgröße verringern und Bilder komprimieren, dafür kannst Du z. B. iloveimg.com nutzen.
Deine Website oder Dein Blog wird auch über Bilder gefunden, deshalb ist eine sinnvolle Benennung sehr vorteilhaft. Der Dateiname sollte aussagekräftig sein und Keywords enthalten.
Beim Einstellen der Bilder achte unbedingt darauf einen Bildtitel und einen Alt-Text mit Deinem Keyword zu vergeben.
Erstell die Meta-Tags selbst
Meta-Tags sind kurze Texte, die bei den Suchergebnissen angezeigt werden und einen Einblick auf die Seite oder den Blogbeitrag geben. Diesen Text gibt es zu jeder Unterseite Deiner Website. Er besteht aus Titel und Beschreibung.
So sieht der Aufbau aus:
-
- Titel mit max. 60 Zeichen, Leerzeichen inklusive
- URL
- Beschreibung mit max. 160 Zeichen inklusive Leerzeichen
Um Deine Zielgruppe anzusprechen und zu motivieren auf Deine Website zu klicken, schreibst Du die Meta-Tags am besten selber.
Um Dir die Erstellung zu erleichtern, gibt es tolle Plugins für WordPress, z. B. YoastSEO dieses Tool an.
Mit diesen SEO-Basics bist Du jetzt bestens gewappnet und kannst Deine Business-Website bei Google erfolgreich präsentieren.
Google erkennt, wenn Deine Zielgruppe sich länger auf Deiner Website aufhält. Deine ideale Zielperson kannst Du schon mit einigen Inhalten überzeugen.