Lisa Walls

Wie Du effektives E-Mail-Marketing betreibst

und warum Deine E-Mail-Liste besser sein kann als Social Media

Marketing

Hinweis: Meine Texte können Werbung zu meinen Produkten oder auch Werbe-Links (*) zu Produkten enthalten, die ich empfehlen kann.

Kann E-Mail-Marketing wirklich besser sein als Social Media?!

Du hast ein fantastisches Produkt und bewirbst es schon fleißig auf sämtlichen Social Media Plattformen? Hervorragend.
Zusätzlich solltest Du aber auch E-Mail-Marketing in Betracht ziehen. Damit kannst Du Deine Dienstleistungen und/oder Produkte frei von jeglichen Algorithmen an Deine Zielgruppe bringen.

Wie Du effektives E-Mail-Marketing betreiben kannst und von welchen Vorteilen Du dabei profitierst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing Tipps

E-Mail-Marketing ist Teil des Direktmarketings. Du kannst es gekonnt einsetzen, um Kunden auf neue Produkte und/oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Gleichzeitig kannst Du so die Kundenbindung stärken.

Die Vorteile

Zu Beginn habe ich schon einen ein unschlagbarer Vorteil des E-Mail-Marketings genannt: Du kannst ohne die Beeinflussung von Algorithmen Marketing betreiben und das Ganze an Deine definierte Zielgruppe, die sich wirklich für das was Du bietest, interessiert.

Mit E-Mail-Marketing kannst Du das große Geld verdienen

Das Ziel Deiner E-Mail-Liste

Überlege Dir genau, was Du mit Deiner E-Mail-Liste erreichen möchtest und wozu Du die gesammelten E-Mails nutzen kannst.

Mögliche Ziele:

  • Verkauf (auf Online-Shop lenken)
  • Neukundengewinnung (Rabatte, Aktionen)
  • Kundenbindung (Infos, Angebote)
  • Bekanntheit steigern
  • Info & Service (Tipps & Tricks, Hinweise auf DL/Produkte)

Deine Zielgruppe

Wie bei jeder Marketingaktion musst Du Deine Zielgruppe genau definieren. Denn je genauer Du Deine Zielgruppe kennst, desto gezielter kannst Du sie ansprechen.

Stell Dir die richtigen Fragen:

  • Demographische Daten – in welcher Altersgruppe befindet sich Deine Zielgruppe? Welches Geschlecht hat Deine Zielgruppe? Wo wohnt Dein Traumkunde? Welchen Beruf übt er/sie aus? 
  • Interessen – welche Themen sind für Deine Zielgruppe relevant?
  • Welches Nutzerverhalten hat Dein Traumkunde? Ist er/sie eher tagsüber online oder abends? Eher über Tablets, Handy oder Desktop? 
  • Wie kommuniziert Deine Zielgruppe gerne? Salopp und unkompliziert? Seriös? Mit etwas Witz und Ironie?

Überlege Dir also genau wie Du Deine Zielgruppe am besten erreichen und womit Du sie am ehesten für Dich gewinnen kannst.

Der E-Mail-Marketing-Anbieter

Anbieter für E-Mail-Marketing gibt es inzwischen viele. Entscheide Dich hierbei für einen Anbieter mit Sitz in der EU, zum Beispiel Mailerlite*. Datenschutzrechtlich bist Du dann auf der sichereren Seite, als wenn der Anbieter seinen Sitz in den USA hat. Ganz wichtig ist auch, einen AV-Vertrag abzuschließen. Nicht zu vergessen ist der Vermerk in Deiner Datenschutzerklärung.

Hinweis in eigener Sache:

Ich kann und darf Dich nicht rechtlich beraten. Es handelt sich hier lediglich um Tipps aus meiner Erfahrung, die ich mit Dir teile.

Weitere Tipps zum Thema DSGVO:

  • Verwende unbedingt die Opt-In-Möglichkeit, um die Zustimmung zur Nutzung der E-Mail-Adressen zu erhalten.
  • Gib ganz unten bei Deinen E-Mails den Link auf Dein Impressum an, optimalerweise auch der Link auf Deine Datenschutzerklärung.
  • Biete dem Empfänger die Möglichkeit, sich mit nur einem Klick in der E-Mail von Deinen E-Mails abzumelden.

Die Technik

Sofern Du Dich nun für einen Anbieter für Dein E-Mail-Marketing entschieden hast, geht es jetzt an die Technik.

Jeder Anbieter stellt Dir meist viele Möglichkeiten zur Verfügung wie Du Dein E-Mail-Marketing effizient gestalten kannst:

  • Templates für die Gestaltung Deiner Kampagne
  • Automatisierte Abläufe, so genannte Workflows, die Du direkt anwenden kannst
  • Segmentierungsmöglichkeiten Deiner gesammelten E-Mail-Adressen
  • Integration mit bestehender Software wie z.B. WordPress
  • Analysen und Statistiken Deiner E-Mail-Marketing Kampagne

Die Kampagne

Kommen wir also zur eigentlichen Sache Deines E-Mail-Marketings: die Kampagne.
Bringe Dir nochmals Dein Ziel vor Augen und mach Dich dann an Deine Strategie.

  • Strategie festlegen
    • Wie viele E-Mails möchtest Du in Deiner Kampagne versenden?
    • Mit welchem zeitlichen Abstand verschickst Du Deine E-Mails?
  • Der Betreff
    • Personalisiere den Betreff und fügen den Namen Deines Empfängers ein.
    • Lass Deinen Leser sofort wissen, welchen Vorteil er/sie erhält, wenn er/sie Deine E-Mail öffnen.
    • Verwende (dezent) Emojis in der Betreffzeile.
  • Ein fesselnder Text
    • Starte mit einem starken Einstieg in den Text. Ziel ist es, den Leser direkt zu Beginn zu fesseln.
    • Personalisiere auch Deine E-Mails. Schreibe Deine Leser mit Namen an.
    • Schreibe prägnant und kurz. Deshalb: komm auf den Punkt.
  • Dein Design
    • Achte darauf, dass Deine E-Mail einen einheitlichen und benutzerfreundlichen Look hat.
    • Bringe Dein Personal Branding ins Spiel. Lass Deinen Leser auf den ersten Blick erkennen, dass diese E-Mail von Dir kommt.
  • Testen und analysieren
    • Welche E-Mails haben gut funktioniert? 
    • Welche Sendezeiten hatten gute Resultate?
    • Wie viele Leser haben sich vom Newsletter abgemeldet?

Nochmal im Klartext:

  1. Baue Dir Deine E-Mail-Liste auf.
  2. Lege die Ziele Deines E-Mail-Marketings fest.
  3. Definiere Deine Zielgruppe.
  4. Wähle einen E-Mail-Anbieter.
  5. Achte auf die DSGVO.
  6. Optimiere Deine Technik.
  7. Entwickle Deine Kampagne.
  8. Da es so wichtig ist: check Deine Ergebnisse und werte sie aus, um noch besser zu werden.

Dann wünsch ich Dir jetzt viel Spaß beim Erstellen Deiner E-Mail-Kampagne und beim E-Mail-Marketing. Du rockst das!

Lies weiter